Das Logenhaus für die Freimaurerloge zur Wahrheit und Freundschaft wurde 1890/91 von Leonhard Bürger errichtet. Es zählt zu den herausragendsten Gebäuden des Fürther Historismus und wurde vom Bezirk Mittelfranken mit dem Sonderpreis für denkmalpflegerische Leistungen prämiert.[1]
Das prächtige, kubusförmige Gebäude zu 22 mal 34 Meter steht frei zurückgesetzt in einem großen Garten. Insgesamt ist das Gebäude prächtig nicht zuletzt mit freimaurerischen Zeichen verziert, und auf dem Giebel wird der Logenname "Wahrheit und Freundschaft" durch zwei Frauenfiguren symbolisiert. Man betritt das Gebäude über ein nobles Foyer mit schmiedeeiserner Freitreppe und Mosaikfußböden. An einem bleiverglasten Fenster zum Lichthof sticht ein Kleeblatt hervor. In direkter Verlängerung des Foyers befindet sich der renovierte Saalbau.
Der Tempel im Obergeschoss des rückseitigen Traktes wurde 1951 durch Architekt Freitag neu gestaltet, den umlaufend gemalten Deckenfries - Szenen aus den Freimaurer-Ritual - schuf Hans Härdtlein.
Der Neurenaissancebau wurde 1890/91 im Auftrag der 1803 gegründeten Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft für 151.000 Mark erbaut. Das Grundstück hatte der Großhändler, Brauereibesitzer und Logenbruder Wolf Wilhelm Mailaender kostenlos der Loge zur Verfügung gestellt. Der Baubeginn ist datiert auf den 17. März 1890, die Grundsteinlegung erfolgte am 7. April 1890, die Einweihung bereits am 1. September 1891. Bezüge zum spanischen Platereskenstil gelten als denkbar.[2]
2014 erfolgte eine Fassaden-Renovierung und 2016 entschied die Loge, das Haus barrierefrei und behindertengerecht umzubauen. 2018 wurde im Gebäude ein Aufzug eingebaut, dazu ein WC für Menschen mit Behinderung und ein Treppenlift auf der Nordseite. Damit können nicht nur die älteren Mitglieder, sondern auch Hochzeits- und andere Festgesellschaften sowie die Besucher der Führungen die Räumlichkeiten leichter erreichen.
Herzlichen Dank an die Quelle: https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Logenhaus